Ausstellungsort:
|
|
vhs Bad
Homburg Elisabethenstr. 4-8, 61348 Bad
Homburg v. d. Höhe.
|
Öffnungszeiten:
|
|
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis
12:00 Uhr und 15:00 bis 19:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
|
Veranstalter:
|
|
vhs Bad Homburg
|
Die vhs-Bio-Woche
Vom alten Hofgut zum modernen
Biobetrieb
Paul Erich Etzel
Samstag, 08.02.2003, 15.00-17.00 Uhr
Wehrheim, Bauernhof Etzel, Pfaffenwiesbacher Str.
6
entgeltfrei – Anmeldung nicht
erforderlich
Führung in zwei ökologischen Bauernhöfen
Der ehemalige "Kurtrierische Amtshof" in Wehrheim ist seit 1811 in
Familienbesitz und wird nun in 7.Generation geführt. Das unter Denkmalschutz
stehende Anwesen in der Pfaffenwiesbacher Straße ist Stammhaus des heute sehr
modernen biologisch wirtschaftenden Unternehmens. Im Jahr 2000 wurden mit dem
Bau einer neuen Hofanlage außerhalb des Dorfes die Weichen gestellt für eine
nachhaltige und umweltschonende Form der Kreislaufwirtschaft "Ackerbau und
Viehzucht".
In geräumigen, hellen Ställen leben Rinder und
Schweine auf Stroh. Alle Tiere haben Auslauf nach draußen. Auf den Feldern baut
man sowohl Brotgetreide, als auch Futtergetreide für die Tiere an. In
Zusammenarbeit mit Mühlen, Bäckereien und Metzgereien werden die hochwertigen
landwirtschaftlichen Rohstoffe zu Lebensmitteln verarbeitet. Diese werden in
eigenen Geschäften verkauft. Damit entspricht die Wirtschaftsweise den Wünschen
sehr vieler Menschen im Rhein-Main-Gebiet.
Vortrag: Was bedeutet eigentlich ökologischer
Landbau?
Werner Etzel
Montag, 10.02.2003, 19.30-21.30 Uhr
Bad Homburg, Volkshochschuleentgeltfrei – Anmeldung nicht
erforderlich
Ökologischer Landbau ist mehr als Verzicht auf chemische Mittel. Der
dauerhafte Anbau von Nahrungspflanzen erfordert einen geschickten Umgang mit den
Ressourcen des Erdbodens. Das Rätsel der Bodenfruchtbarkeit, die Förderung der
genetischen Vielfalt, die Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten des
Standortes. Wie ist ökologischer Landbau organisiert, wie funktionieren die
Kontrollen?
Geschmacksschule für Kinder (4-8
Jahre)
Gabriele von Berger
Donnerstag, 13.02.2003, 15.30-17.00 Uhr
Bad Homburg, Volkshochschule
entgeltfrei – Anmeldung nicht
erforderlich
Wie viele verschiedene Geschmäcker erleben wir beim genießen mehrer Sorten
Äpfel, Möhren, Brot und Milch? Oder was entsteht nach minutenlangem Kauen von
Weizenkörnern? Schon mal probiert? Wenn wir die sehr einfachen, ursprünglichen
Naturköstlichkeiten mal ganz langsam auf der Zunge zergehen lassen erleben wir
mehr als je vorher.
Kostproben
Beate Etzel
Donnerstag, 13.02.2003, 10.00-12.00 Uhr
Bad Homburg, Volkshochschule
entgeltfrei – Anmeldung
nicht erforderlich
Kennen Sie ein Brot aus nur 3 Zutaten, Ingwer, Steckrüben, Tofu, Dinkelmehl
Type 1050, Amaranth, Quinoa, Agar Agar, Kuzu, Weizenkeimöl, Rapskernöl,
Mandelmus und einiges mehr?
Im Rahmen der Ausstellung "Ökologischer Landbau" erhalten Sie Informationen
und Anregungen zu puren Lebensmitteln sowie zu den Zutaten für köstliche
Speisen.