Ausstellungsort:
|
|
Kvhs Ammerland Lange
Str. 15, 26655 Westerstede
|
Öffnungszeiten:
|
|
Montag bis Donnerstag 08:00 bis
16:00 Uhr,
Freitag von 08:00 bis 12:30 Uhr
|
Veranstalter:
|
|
|
Eröffnung der
Ausstellung
08.07.2003, 20:00 Uhr
„Öko-Landbau in Niedersachsen und in der Region – Stand und
Ausblick“
08.07.2003, 20:00 Uhr, Kvhs Westerstede, Lange Str.
15
Es referiert Dr. Stefan Dreesmann - Referent für Ökologischen Landbau – im
Niedersächsischen Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz, Hannover.
Angebot und
Nachfrage: Die Macht der Verbraucher/-innen
18.09.03, 20:00
Uhr, Kvhs Westerstede, Lange Str. 15
Das Vertrauen der Verbraucher/innen in die Nahrungsmittelerzeuger war nach
den Lebensmittelskandalen lange Zeit schwer erschüttert. In öffentlichen
Debatten wird nun immer wieder die Rückkehr zu einer ursprünglich “natürlichen
Kost”, gefordert, ganz ohne chemisch-künstliche Zusätze und genetische
Manipulationen.
Wir diskutieren mit Referent/innen aus den Bereichen
Verbraucherschutz und Landwirtschaft über
Ansatz und Praxis des ökologischen Landbaus
Transparenz von
der Ladentheke bis zum Hof
Qualitätssicherung und Verbraucherschutz in
Deutschland
Erwartungen der Gesellschaft an die (ökologische)
Landwirtschaft
Soziale Akzeptanz der ökologisch wirtschaftenden
Landwirt/-innen innerhalb der bestehenden Agrarstruktur
Ökologische Agrar-
und Ess- bzw. Genuss-Kultur oder: auf der Suche nach
Geschmack
Referenten: Peter Kluin (Gärtnerei
Erdfrüchte),
Ulrich Jasper (Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft,
Hamm),
D. Abel (Verbraucherinitiative e. V., Berlin)
Moderation:
Lydia Kuhlmann
Das Image von ÖKO-Produkten
bei Kindern und Jugendlichen:
„Essen, was
ankommt“
25.09.2003, 20:00 Uhr, Kvhs Westerstede, Lange Str. 15
"Ernährungs-Geschmackserziehung" als Unterrichtsfach, in dem jedes Kind die
Möglichkeit hat, zu lernen, sich mit der eigenen Ernährung auseinander zu setzen
und zu lernen, wie man seinem Körper etwas Gutes tun kann, indem man bewusst mit
den Lebensmitteln umgeht, dies fordert „eurotoques“, die unabhängige
Verbraucherinitiative für eine gesunde Ernährung mit natürlichen
Lebensmitteln.
Wir diskutieren mit eingeladenen Referent/innen aus den
Bereichen Ernährungskultur, Umweltbildung und Landwirtschaft über erfolgreiche
Praxismodelle und Möglichkeiten der
Verwendung von ÖKO-Produkten zu Hause, in Kindergarten und
Schule
Ernährungsstruktur in KiTa´s zwischen Wunsch und
Wirklichkeit
"Bio-Kost" als Ernährungsthema in der
Elternarbeit
Sinnesschulung im Unterricht: "Gesund essen -
kinderleicht"
Referenten: Luisa Page
(Fachhochschule Fulda, FB Ökotrophologie, Fulda)
Renate Beckmann
(Verbraucherberatung Oldenburg)
Ulla Twarz-Voges (Umweltbildungszentrum
Rostrup)
Bernhard Himpsl (Himpsl Hof, Edewecht)
Moderation: Lydia
Kuhlmann
Gemeinsam sind sie stark:
Umwelt/Naturschutz und Landwirtschaft rudern in einem
Boot
02.10.2003, 20:00 Uhr, Kvhs Westerstede, Lange Str.
15
Die Agrarpolitik ist ein wichtiges Politikfeld in der Europäischen Union.
Die EU hat den “Organischen Landbau” bereits zu einer ihrer Zielprojektionen
gemacht. Die Agrarerzeugung soll sich danach generell einschränkenden
Naturschutzgesetzen unterwerfen, die sich aber den vorhandenen Agrarräumen
anzupassen haben. Da sich die Interessenbündel Ökologie und Markt aber
prinzipiell diametral gegenüberstehen, wird als Kompromiss eine “Integrierte
Landwirtschaft” anvisiert, die ökologisch verantwortlich, ökonomisch vernünftig
und gesellschaftlich als tragbar erscheint. Wie sieht die Realität in unserer
Region aus?
Wir diskutieren mit eingeladenen Referent/innen aus den Bereichen
Natur-, Klimaschutz und Landwirtschaft über
Naturschutz und Agrarpolitik
Bio-Bauern/Bäuerinnen gestalten
die Landschaft
Ökologischer Ausgleich: Was wird ausbezahlt und wie zahlt es
sich aus?
Klimarelevanz des ökologischen Landbaus
Ökologische
Landwirtschaft kontra Genmanipulation
Referenten:
Dr. Simon Habben (Ammerländer Landvolkverband e. V.) sowie
NABU,
BUND,
Landwirtschaftskammer
Moderation: Lydia
Kuhlmann
Ökologischer Landbau – Markt mit
Zukunft?
09.10.2003, 20:00 Uhr, Kvhs Westerstede, Lange Str.
15
Der Bio-Markt wächst kontinuierlich. Ob jedoch die Ökologische
Landwirtschaft letztlich eine Perspektive für Landwirte ist, liegt nicht zuletzt
in der Hand der Verbraucher/-innen.
Wir diskutieren mit eingeladenen
Referent/-innen aus den Bereichen Marketing, Tourismus und Landwirtschaft über
Perspektiven der ökologischen Landwirtschaft
in der VerbraucherInnen-Orientierung
Vermarktungswege: a) von der
Direktvermarktung zum Supermarkt; b) Bio-Kost in Großküchen und
Gastronomie
Landwirtschaft und Tourismus: Bedeutung der ökologischen
Landwirtschaft für die Regionalentwicklung
Förderprogramme zur Vermarktung
ökologisch erzeugter landwirtschaftlicher
Produkte
Referenten: Dietmar Hagen (Leiter der Großküche
der Firma Bahlsen, Hannover) sowie
Bezirksregierung Weser Ems
Vertreter/in
eines Verarbeitungsbetriebes
Moderation: Lydia
Kuhlmann